Angeborene Herzfehler sind die häufigste Organfehlbildung des Menschen. kinderherzen, 1989 gegründet, hat sich um Ziel gemacht, die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit angeborenen Herzfehlern weltweit entscheidend zu verbessern.
Laureus Sport for Good wurde als globale Bewegung ins Leben gerufen und verbindet Menschen jeglicher Herkunft und Kultur über ihre Begeisterung für den Sport und durch das Engagement für eine bessere Zukunft.
Laureus Sport for Good nutzt die Kraft des Sports, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen.
Im Fokus stehen Flüchtlingsarbeit, Inklusion, Bewegungsförderung und Integration der Kinder und Jugendlichen.
In 35 Ländern werden derzeit weltweit Millionen Kinder und Jugendliche mit über 150 sozialen Sportprojekten unterstützt.
Laureus Sport for Good investiert in relevante soziale Sportprojekte und fördert diese finanziell, mit Know-how und ihrem globalen Netzwerk.
Auf diese Weise stärkt sie die Wirkungskraft und die Reichweite der Projekte und hilft kontinuierlich mehr bedürftigen Kindern und Jugendlichen zu lernen, an sich zu glauben, eigene Perspektiven zu entwickeln und ihr Leben in die Hand zu nehmen.
Diese Maßnahmen haben positive messbare Ergebnisse und motivieren Förderer und Spender, die Sport for Good-Bewegung zu unterstützen.
Laureus Sport for Good Germany ist die erste nationale Stiftung, die im Jahr 2001 ins Leben gerufen wurde.
Seit 2009 gehört auch Österreich zum Aktionsbereich der Stiftung und bildet somit Laureus Sport for Good Germany and Austria.
18 Projekte fördert Laureus Sport for Good in Deutschland und Österreich – davon 13 in Deutschland und 5 in Österreich.
Rund 30 Botschafter und fünf Academy Mitglieder, erfolgreiche ehemalige und aktive Profisportler, unterstützen die Stiftungsarbeit als Vorbilder und Inspirationsquelle für die Jugend.
Über 50.000 sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche wurden seit der Stiftungsgründung 2001 unterstützt und gefördert.
In den sozialen Sportprojekten wie Straßenfußball, Skateboarding, Therapeutisches Reiten, Basketball oder Boxen vermittelt Laureus Werte wie Teamgeist, Respekt, Disziplin und Fairplay – Werte, die den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder aus sozialen Brennpunkten auch im Alltag, in der Schule und bei der Berufsbildung helfen.
+ alles anzeigen
Angeborene Herzfehler sind die häufigste Organfehlbildung des Menschen. kinderherzen, 1989 gegründet, hat sich um Ziel gemacht, die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit angeborenen Herzfehlern weltweit entscheidend zu verbessern.
Die Hans-Joachim-Schultz-Stiftung unterstützt krebskranke Kinder und deren Familien in Bayern schnell und unbürokratisch mit dem Ziel, die Krankheit erträglicher zu machen.
Die Leberecht-Stiftung macht sich seit über 60 Jahren stark für benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie junge Menschen mit Handicap und deren Familien.
Das Ziel der Stiftung ist es, im Kampf gegen Krebs bei Kindern und Jugendlichen einen möglichst breiten Wirkungsgrad zu erzielen und nachhaltig zu helfen. Daher wird seit der Gründung im Jahr 2002 insbesondere die medizinische Forschung gegen Krebs unterstützt.
Für Kinder ist ein Krankenhausaufenthalt verunsichernd und mit Schmerzen verbunden. Dieser Befindlichkeit wirkt die Olgäle-Stiftung entgegen u. a. durch eine Verbesserung der psychosozialen Betreuung, sowie durch die Finanzierung modernster medizinischer Geräte.
Schulen sind ein wichtiger Ort für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Das Elternhaus vermittelt grundlegende Werte, die lebenslang prägen. Wenn die Leitideen der prägenden Einrichtungen übereinstimmen, finden Kinder später leichter ihren Platz in der Gesellschaft.
Unter dem Slogan „Gesundheit fängt klein an“ und der damit verbundenen Intention allen Kindern gleichermaßen die Chance zu bieten, körperlich und seelisch gesund aufzuwachsen, engagiert sich die Stiftung Kindergesundheit seit über 20 Jahren.
Hood Training kommt aus Bremen und ist besonders für Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Verhältnissen interessant, um Respekt, Stärke, Eigenständigkeit und Teamfähigkeit zu lernen.
Die Deutsche Teddy-Stiftung verteilt Tröstebären auf Rettungs-, Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge und an die Kriseninterventionsteams, die Notfallseelsorge und Krankenhäuser, um damit Kinder in besonderen Notlagen von dem schrecklichen Ereignis abzulenken und zu trösten.
Die Hermann Massink Stiftung fördert regionale Initiativen und Einrichtungen, die sich „geschlagener“ Kinder und Jugendlicher annehmen. In Einzelfällen wird auch direkte Unterstützung gewährt.
Die Stiftung AUSWEGE findet und ermöglicht therapeutische Auswege für chronisch kranke Kinder & Erwachsene in unkonventionellen Heilweisen, im breiten Spektrum der Natur- und Erfahrungsheilkunde in ganzheitlichen Therapieformen. Darüber hinaus leistet die Stiftung AUSWEGE Aufklärungsarbeit für präventive Maßnahmen zur Gesunderhaltung.
Unsere Stiftung hilft seit 2006 krebskranken Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien bei der Bewältigung der inneren und äußeren Probleme. Weitere Aufgabe der Stiftung ist die Forschung auf dem Gebiet der Leukämie und des Krebses bei Kindern zu fördern.
Die Stiftung Kind Duisburg unterstützt Familien, Einzelpersonen und Institutionen finanziell, indem sie individuelle Hilfen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen oder benachteiligte Kinder und Jugendliche fördert.
Die ELFMETERstiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit Rückenmarksverletzung/-erkrankung. Oft liegt nach einem Unfall kein Versicherungsschutz vor, sodass auf die Familien eine enorme finanzielle Last zukommt. Hier steht die ELFMETERstiftung zur Seite.
CAMISSIO – CAMP2GO ist ein Projekt der Deutschen Zeltmission e. V. (dzm) und bietet „Abenteuerferien in deiner Stadt“ mit dem Ziel jedem Kind eine Begegnung mit Jesus und tolle Erinnerungen an eine unvergessliche Ferienwoche zu schaffen.
Die Anton Schrobenhauser-Stiftung kids to life engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 2003 auf nationaler wie internationaler Ebene für benachteiligte Kinder und Jugendliche, die am Rande unserer Gesellschaft stehen.
Die Diakonische Stiftung Wittekindshof, die 1887 gegründet wurde, unterstützt mit Therapiereiten die Entwicklung der Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit geistig behinderter Kinder und Jugendlicher. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Kunstatelier.